Dr. med. Erik Noichl
Ltd. Oberarzt
Andreas Debus
Leitender Psychologe
Die Psychotherapiestation C 21 behandelt Patientinnen und Patienten, bei welchen eine psychotherapeutische Behandlung indiziert ist und ein ambulantes oder tagesklinisches Setting nicht den erforderlichen und sicheren Rahmen gibt. Unterstützend wird auch eine psychopharmakologische Behandlung angeboten.
Behandlungsschwerpunkte
Wir behandeln Patientinnen und Patienten mit Persönlichkeitsstörungen, komorbiden depressiven Störungen, Belastungsstörungen, Angst - sowie Zwangsstörungen und somatoformen Störungen.
Das Behandlungsangebot richtet sich an Patientinnen und Patienten ab 18 Jahren.
Psychotherapeutischer Ansatz
Die Psychotherapiestation hat einen verhaltenstherapeutischen Schwerpunkt. Insbesondere moderne Ansätze der kognitiven Verhaltenstherapie, v.a. die der sogenannten dritten Welle der Verhaltenstherapie kommen zur Anwendung. Im Wesentlichen sind dies die Schematherapie und Elemente der Akzeptanz - und Commitment-Therapie (ACT), der dialektisch behavioralen Therapie sowie achtsamkeitbasierte Verfahren.
Die Behandlung ist durch eine humanistisch-wertschätzende Beziehungsgestaltung geprägt. Dabei berücksichtigen wir bei der Behandlung sehr individualisiert und problemspezifisch das Zusammenspiel zwischen gedanklichen, emotionalen, physiologischen, sozialen und Verhaltensprozessen.
Behandlungsbausteine
Unser Behandlungsangebot umfasst neben psychotherapeutischen Einzel - und Gruppentherapien regelmäßige fachärztliche Visiten und Bezugspflegegespräche, Ergo -, Musik - und Bewegungstherapien, Entspannungsgruppen, soziotherapeutische Gruppen, Achtsamkeitsgruppen, Training sozialer Kompetenzen, pflegerische Gruppenangebote sowie Gruppen zur Emotionsregulation und Schematherapie. Hinzu kommt eine Unterstützung durch unsere Sozialarbeit.
Setting
Aufgrund des wohnortnahen Behandlungskonzeptes können die Patientinnen und Patienten durch Wochenendbeurlaubungen in ihren sozialen Bezügen verbleiben, die eigene Belastbarkeit erproben und Erarbeitetes umsetzen. Außerdem wird die vollstationäre Therapiephase in der Regel durch eine kurze teilstationäre Phase (Tagesklinik) abgeschlossen.
Aufnahmeprozedere
Vor der Aufnahme erfolgt ein ambulantes Vorgespräch, das zur Information und zur Indikationsstellung für stationäre Psychotherapie dient. Termine hierfür können über das Chefarztsekretariat der Klinik vereinbart werden (Tel. (06151) 403 - 4001). Die stationäre Psychotherapie ist eine reguläre, krankenkassenfinanzierte Krankenhausleistung. Eine gesonderte Beantragung bei den Kassen ist nicht erforderlich.