(06151) 403 - 40 01
(06151) 403 - 40 09
psych-sekretariat.ekethis is not part of the email@ NOSPAMagaplesion.de
Dr. med. Claudia Fischer
Oberärztin
Unser Therapieangebot richtet sich an Menschen mit psychischen Erkrankungen im emotionalen und zwischenmenschlichen Bereich, bei denen eine ambulante Psychotherapie zu einer deutlichen Symptombesserung (noch) nicht ausreicht. Dazu zählen Erlebens- und Verhaltensstörungen (Ängste, Depressionen, manisch-depressive Erkrankungen, Zwänge, Essstörungen), psychosomatische Störungen und Erkrankungen, posttraumatische Störungen, Persönlichkeitsstörungen, seelische Störungen in Folge körperlicher Krankheiten, Adoleszenten- und Lebenskrisen.
Zu Beginn der Behandlung legen wir gemeinsam mit Ihnen konkrete Therapieziele fest. Wir entwickeln ein Erklärungsmodell für Ihre Erkrankung und leiten daraus entsprechende Behandlungsmaßnahmen ab. Die Entwicklung realistischer Zielvorstellungen, von Selbstvertrauen und sozialer Kompetenz, ein adäquater Umgang mit Emotionen, psychische und körperliche Stabilisierung sowie Motivation zu einer weiterführenden ambulanten Psychotherapie gelten dabei als wichtigste Therapieziele. Mit Hilfe der verschiedenen therapeutischen Bausteine (tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Paargespräche) sollen neue Sichtweisen hinsichtlich der Vergangenheit und befriedigendere Wege und Lösungen für Gegenwart und Zukunft gefunden werden.
Aufgrund des wohnortnahen Behandlungskonzeptes können die Patienten durch Wochenendbeurlaubungen in ihren sozialen Bezügen verbleiben. Außerdem wird die vollstationäre Therapiephase in der Regel durch eine kurze teilstationäre Phase (Tagesklinik) abgeschlossen.
Vor der Aufnahme erfolgt ein ambulantes Erstinterview, das zur Information und zur Indikationsstellung für stationäre Psychotherapie dient. Termine über das Chefarztsekretariat der Klinik. Die stationäre Psychotherapie ist eine reguläre, krankenkassenfinanzierte Krankenhausleistung. Eine gesonderte Beantragung bei den Kassen ist nicht erforderlich.