(06151) 403 - 39 00
(06151) 403 - 39 09
infothis is not part of the email@ NOSPAMdiakoniestation-darmstadt.de
Namady Kopp-Joecks
Leitung DIAKONIESTATION
Wir, die AGAPLESION ELISABETHENSTIFT DIAKONIESTATION – AMBULANTE PFLEGE, gehören zu den erfahrensten Anbietern ambulanter Pflege und individueller Pflege in der Region. Seit 1975 legen viele Menschen ihre eigene Pflege und die ihrer Angehörigen vertrauensvoll in unsere Hände. Unser Tätigkeitsgebiet erstreckt sich über Darmstadt. Unsere Mitarbeiter sind täglich für Sie erreichbar und stehen Ihnen pflegend, beratend, begleitend und betreuend zur Seite. Unser Ziel ist es, Ihnen genau die Hilfe anzubieten, die Sie oder Ihre Angehörigen benötigen, um Ihre Lebenssituation so angenehm wie möglich zu gestalten. Wir helfen Ihnen, Ihre Lebensqualität zu erhalten und unterstützen Sie darin, weiterhin zu Hause in Ihrer gewohnten Umgebung leben zu können. Selbst wenn wir einmal eines Ihrer Anliegen nicht lösen können: Wir sind hervorragend mit Dienstleistern aller Art und Kirchengemeinden vernetzt. Das versetzt uns in die Lage, jederzeit die Anlaufstelle, die Sie für Ihre Problemlösung benötigen, vermitteln zu können.
Oft werden wir gefragt, was die Diakoniestation von all den anderen Pflegediensten unterscheidet. Auf diese Frage antworten wir immer stolz: "Vieles". Wir nehmen uns für schwerkranke Menschen die Zeit, die benötigt wird und begleiten Sterbende und deren Angehörige. In schweren Zeiten hören wir Ihnen zu, sprechen mit Ihnen über Gott und beten mit Ihnen.
Wir pflegen nicht nur die Pflegebedürftigen, sondern auch deren Angehörige.
In unseren Gesprächskreisen für pflegende Angehörige können Sie sich mit uns und anderen pflegenden Angehörigen austauschen, von Ihren Problemen berichten und sich Tipps und Tricks einholen. Unsere christliche Nächstenliebe gilt nicht nur den alten und kranken Menschen zuhause, sondern auch denen, die auf der Straße leben. Dreimal die Woche leisten wir kostenlose medizinische Hilfe für obdachlose Menschen in der "Teestube", in der "Neuen Wohnraumhilfe" und im "Wohn- und Übernachtungsheim". Dort übernehmen wir (fast) alle Behandlungen - von leichten Verletzungen über Erkältungsbeschwerden bis hin zur Linderung von Schmerzen. Wem wir nicht helfen können, der wird von uns in die häusliche Sprechstunde vermittelt.
Was wir bereitstellen:
Sie haben die benötigte Leistung nicht gefunden? Kein Problem, sprechen Sie uns einfach an.
Eine eng verzahnte Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus ist für uns selbstverständlich. Noch während Ihres Aufenthalts im Krankenhaus kümmern wir uns darum, wie es für Sie zuhause weitergehen kann. Wir besuchen Sie auf der Station, um Sie kennenzulernen und Ihren Hilfebedarf zu ermitteln. Von da an planen wir gemeinsam mit Ihnen und dem Sozialdienst des Krankenhauses Ihre Entlassung und nehmen eventuell notwendige Veränderungen zuhause zusammen mit Ihren Angehörigen vor:
So können Sie sich auf Ihre Genesung konzentrieren und brauchen sich keine Sorgen zu machen, wie es zuhause weiter geht.
Sie oder Ihr Angehöriger liegen nicht im AGAPLESION ELISABETHENSTIFT? Das ist auch kein Problem, wir besuchen Sie in jedem Krankenhaus im Einzugsgebiet
Wir bieten diakonische Leistungen an. Das bedeutet, wir haben die Möglichkeit, unseren Patienten Zeit zu schenken. Zeit für Gespräche, Gebete, für Trost oder Beistand in schweren Lebenssituationen. Wir reichen Ihnen die Hand, um Ihren Alltag menschlicher und wertvoller zu machen.
Oft werden wir gefragt, was die Diakoniestation von all den anderen Pflegediensten unterscheidet. Auf diese Frage antworten wir immer stolz: "Vieles".
Wir nehmen uns für schwerkranke Menschen die Zeit, die benötigt wird und begleiten Sterbende und deren Angehörige.
In schweren Zeiten hören wir Ihnen zu, sprechen mit Ihnen über Gott und beten mit Ihnen.
Wir pflegen nicht nur die Pflegebedürftigen, sondern auch deren Angehörige.
In unseren Gesprächskreisen für pflegende Angehörige können Sie sich mit uns und anderen pflegenden Angehörigen austauschen, von Ihren Problemen berichten und sich Tipps und Tricks einholen.
Unsere christliche Nächstenliebe gilt nicht nur den alten und kranken Menschen zuhause, sondern auch denen, die auf der Straße leben. Dreimal die Woche leisten wir kostenlose medizinische Hilfe für obdachlose Menschen in der "Teestube", in der "Neuen Wohnraumhilfe" und im "Wohn- und Übernachtungsheim". Dort übernehmen wir (fast) alle Behandlungen - von leichten Verletzungen über Erkältungsbeschwerden bis hin zur Linderung von Schmerzen. Wem wir nicht helfen können, der wird von uns in die häusliche Sprechstunde vermittelt.