(06151) 403 - 76 70
(06151) 403 - 76 79
elisabeth.schummer-schmalzthis is not part of the email@ NOSPAMagaplesion.de
Elisabeth Schummer-Schmalz
Hospiz-Leitung
Die meisten Menschen wünschen sich in ihrer letzten Lebensphase, nicht alleine zu sein. Sie möchten die letzten Tage zu Hause im Kreise ihrer vertrauten Menschen verbringen. Für viele gestaltet sich dies jedoch schwierig, weil sie schwerwiegende gesundheitliche Probleme haben. Eine Betreuung zu Hause ist nicht möglich. Angehörigen und Freunde werden vor große medizinische und pflegerische Herausforderungen gestellt.
Deshalb wurde am AGAPLESION ELISABETHENSTIFT das ELISABETHEN-HOSPIZ gegründet. Gesellschafter des Hospizes sind das AGAPLESION ELISABETEHENSTIFT und der Evangelische Hospiz und Palliativ-Verein Darmstadt e.V. › Schwerstkranke, die nicht mehr zu Hause versorgt werden können, sollen sich hier geborgen fühlen. Sie sollen würdevoll und möglichst schmerzfrei leben und sterben können.
Ein Zimmer im ELISABETHEN-HOSPIZ ist rd. 19 qm groß. Die Zimmer sind zunächst funktional eingerichtet, um den Gästen Platz für die individuelle Gestaltung ihres Raumes zu lassen. Unsere Gäste können ihre Einrichtung von zu Hause mitbringen. Gerne helfen wir ihnen auch dabei, dem Zimmer ein gemütliches Ambiente zu verleihen. Darüber hinaus besitzt jedes Zimmer einen eigenen Zugang zur Terrasse, um an warmen Sommertagen das Wetter genießen zu können. Haustiere sind bei uns ebenfalls herzlich willkommen.
Den wohnlichen Charakter des Hauses betont das geräumige, gemeinschaftliche Wohn- und Esszimmer, in dem unsere Gäste und ihre Besucher miteinander ins Gespräch kommen oder auch zusammen essen können. Die gemeinsame Küche bietet hierzu ebenso Gelegenheit.
Wir möchten sowohl für unheilbar kranke Menschen, als auch für ihre Angehörigen und Freunde da sein – unabhängig von Religion und Weltanschauung. Unser Ziel ist es, die Beschwerden unserer Gäste ganzheitlich orientiert zu lindern. Ihre individuellen, seelischen, körperlichen und geistigen Bedürfnisse sowie die umfassende menschliche Zuwendung stehen hierbei im Vordergrund.
Durch die enge Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten, ambulanten Palliativteams, Musiktherapeuten, Physiotherapeuten, Seelsorgern und Ehrenamtlichen gelingt es uns, die pflegerischen Leistungen zu optimieren. Seelsorger verschiedener Religionen arbeiten mit uns zusammen. Gerne stellen wir auf Wunsch Kontakt zu den entsprechenden Seelsorgern her.
Jeder Gast kann seinen Tag nach seinen Vorstellungen ausfüllen, gestalten und so weit wie möglich seinen Interessen nachgehen. Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter des Hospizes unterstützen ihn dabei gerne und stehen für Gespräche zur Verfügung. Oft können diese allein durch ihre Anwesenheit Trost spenden.
Viele unserer Gäste leiden an weit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen. Im Mittelpunkt der medizinischen Behandlung steht daher eine optimale Schmerztherapie und Symptomkontrolle, damit unsere Gäste bis zuletzt möglichst schmerzfrei und bei klarem Bewusstsein leben können.
Wir laden Sie herzlich zu einem Nachmittag der offenen Tür ins Elisabethen-Hospiz des AGAPLESION ELISABETHENSTIFTS ein: am 14. Oktober 2023 von 15 bis 18 Uhr in der Stiftstraße 12b in Darmstadt.
Dabei geht es darum, das Hospiz aus zwei Blickwinkeln zu betrachten: Zum einen geht es um das DURCHSTEIGEN: Was ist ein stationäres Hospiz? Besucher:innen erhalten Informationen und einen Rundgang. Zum anderen geht es auch um das EINSTEIGEN: Um unsere Jobs und darum, welche Perspektiven wir in der Pflege und Hauswirtschaft bieten. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihren Besuch!
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an presse.eke@agaplesion.de oder unser Hospiz-Team: hospiz.eke@agaplesion.de | T (06151) 403 – 76 70
Stiftstraße 12b | Darmstadt
Zum Herzeigen und Herz zeigen: Passend zum Herbstbeginn im September 2023 startet erneut die "Stricken für den guten Zweck"-Spendenaktion mit dem „Nächstenlieblingsschal“ des Agaplesion Elisabethenstift Elisabethen-Hospizes – in Kooperation mit dem Handarbeitsgeschäft Dietrich aus Eberstadt und Geschäften des Darmstädter Einzelhandels.
Der Nächstenlieblingsschal Nummer Vier kommt in neuem Design, mit dünnerer Wolle und frischen Farben. Warum nicht heute schon an die kommenden herbstlichen Temperaturen denken und dabei Gutes tun. Ab jetzt kann die Wollbox käuflich erworben werden. Dann heißt es: Ran an die Nadeln!
In jedem Paket sind vier Knäuel Wolle enthalten und von den 40 Euro Kaufpreis gehen 10 Euro als Spende an das Elisabethen-Hospiz. Für diejenigen, die an dem fertigen Schal interessiert sind, gibt es ihn auch schon gestrickt. Die Wollboxen und den fertigen Schal (so lange der Vorrat reicht) gibt es in Darmstadt bei:
Jeder schwerstkranke Mensch hat gemäß § 39a SGB V einen Rechtsanspruch auf vollstationäre Hospizleistungen, wenn eine ärztliche Bescheinigung für die Hospizaufnahme vorliegt. Weitere Kriterien für die Aufnahme finden Sie hier ›
Selbstverständlich können auch Gäste, die nicht aus Darmstadt oder Umgebung kommen, im ELISABETHEN-HOSPIZ aufgenommen werden.
Wir sind für alle Menschen da, unabhängig von Religion und Weltanschauung. Seelsorger unterschiedlicher Religionen arbeiten mit uns zusammen.
Gäste werden bei uns nach Dringlichkeit aufgenommen. Kontaktieren Sie uns daher bitte telefonisch.
Einzelzimmer mit Dusche/WC sowie eigener Terrasse, Telefon, Kabelanschluss und Notrufanlage
Angehörige und Freunde können jederzeit gerne zu Besuch kommen und über Nacht bleiben.
Unabhängig vom Hospizaufenthalt können ggf. geringe gesetzliche Zuzahlungen anfallen (z.B. für Medikamente, Rezeptgebühren, Hilfsmittel). Bei privat versicherten Patienten sollte die Kostenübernahme zuvor mit den jeweiligen Versicherungen abgeklärt werden.
Ihre Spende hilft!
Der Gesetzgeber sieht vor, dass fünf Prozent der Kosten der Regel- und Grundversorgung von der Einrichtung selber getragen werden. Wir haben dadurch einen Spendenbedarf von 150 000 Euro im Jahr.
Elisabethen-Hospiz gGmbH
IBAN: DE 51 5085 0150 0002 0284 68
BIC: HELADEF1DAS (Sparkasse Darmstadt)
Für Rückfragen und den Erhalt einer Spendenbescheinigung kontaktieren Sie uns bitte telefonisch unter T (06151) 403 - 76 70 oder schreiben uns eine Mail an spende-hospiz.ekethis is not part of the email@ NOSPAMagaplesion.de
Der Gesetzgeber sieht vor, dass fünf Prozent der Kosten der Regel- und Grundversorgung von der Einrichtung selber getragen werden. Wir haben dadurch einen Spendenbedarf von 150 000 Euro im Jahr.
Elisabethen-Hospiz gGmbH
IBAN: DE 51 5085 0150 0002 0284 68
BIC: HELADEF1DAS (Sparkasse Darmstadt)
Für Rückfragen und den Erhalt einer Spendenbescheinigung kontaktieren Sie uns bitte telefonisch unter T (06151) 403 - 76 70 oder schreiben uns eine Mail an spende-hospiz.ekethis is not part of the email@ NOSPAMagaplesion.de
Um die Hospiz- und Palliativversorgung für schwerstbetroffene leidende Menschen am Lebensende mit besonderem Versorgungsbedarf optimal zu ermöglichen, ist die enge Verzahnung von ambulanten und stationären Versorgungsstrukturen der Palliativ- und Hospizversorgung unerlässlich.
Ziel des Zentrums für Hospiz- und Palliativversorgung am AGAPLESION ELISABETHENSTIFT ist es, die wichtigsten Bausteine der stationären und ambulanten Hospiz- und Palliativversorgung unter einem gemeinsamen Dach zu vereinen, um somit zur optimalen Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen beizutragen.
Erfahren Sie mehr über das Zentrum für Hospiz- und Palliativversorgung ›