Für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Unsere Krankenhausseelsorge wie auch unser Ethikkomitee stehen Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern in besonderen Situationen und Fragen zur Seite.

Die Seelsorgerinnen und Seelsorger im AGAPLESION ELISABETHENSTIFT sehen den ganzen Menschen, gerade auch wo er verletzbar ist und Grenzen erfährt. Die Seelsorge gehört zu den der Kirche aufgetragenen Diensten. Seelsorge ist hierbei umfassend gemeint und schließt neben den Gesprächen auch Gottesdienste und andere spirituelle Angebote ein.

Das Ethikkomitee ist ein interdisziplinäres Gremium, das dazu beiträgt, dass Verantwortung, Selbstbestimmungsrecht, Vertrauen, Rücksicht und Mitgefühl die Entscheidungen und den Umgang mit Menschen in unserer Einrichtung prägen. Das Ethikkomitee hat die Aufgabe, über grundsätzliche Vorgehensweisen der Einrichtung zu beraten (z. B. lebenserhaltende/-verlängernde Maßnahmen) oder Regelungen zum Ablauf der ethischen Fallbesprechung zu erarbeiten.

Darüber hinaus können Mitglieder des Ethikkomitees in konkreten Einzelfallentscheidungen beraten und unterstützen.

 

Erinnerungsgottesdienst per Videostream

Am Mittwoch, den 21.07.2021, veranstaltete das Seelsorgeteam einen Erinnerungsgottesdienst in der Stiftskirche, der per Videostream übertragen wurde. Wenn auch nicht in Präsenz, sondern „nur“ virtuell – der Gottesdienst bot Platz für Trauer, Erinnerungen, Sehnsüchte und Schmerz, den Angehörige durch den Verlust eines geliebten Menschen verspüren.

Für alle, die den Gottesdienst nicht live verfolgen konnten, ist dieser nun nachträglich unter folgendem Link abrufbar: https://gk-organisation.de/erinnerungsgottesdienst_elisabethenstift/

Nutzen Sie hierzu den Zugangscode: eli-21Juli

Seelsorge

Die Seelsorge an Patientinnen und Patienten geht von der unantast­baren Würde des Menschen aus, die sich für Christen aus der biblisch begründeten „Gottes Ebenbildlichkeit“ jedes Menschen herleitet, un­abhängig von Konfession, Religion und Weltanschauung.

Die Seelsorge geschieht in ökumenischer Verantwortu

24-stündiger Seelsorgedienst

In Krisensituationen steht Ihnen ein 24-stündiger Seelsorgedienst
zur Verfügung. Sie können über die Pflegekraft im Stützpunkt der Zentralen Notaufnahme Kontakt zur Seelsorge aufnehmen.

Angebote der Krankenhaus-Seelsorge

  • Aufsuchen des Begleiten von Patientinnen und Patienten auf den Stationen des Krankenhauses
  • Seelsorgerische Begleitung und Angebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen, Aussegnung von Verstorbenen
  • Gottesdienste und spirituelle Angebote
  • Mitarbeit bei ethischen Fragen
  • Rufbereitschaft (24 Stunden) – auch am Wochenende

Wir wünschen Ihnen für Ihren Aufenthalt hier im Haus eine gute Genesung und Gottes Segen.

Hauptamtliche Krankenhausseelsorge

Unsere Krankenhausseelsorger sind für Sie da und per Telefon, E-Mail oder auf den Stationen – in Notfallsituationen auch über den Empfang – erreichbar. Für vertrauliche Gespräche stehen separate Räumlichkeiten zur Verfügung.


Evangelische Seelsorge

Dr. Constanze Thierfelder, Pfarrerin
Gebäude B, Erdgeschoss, Raum E 10
T (06151) 403 - 76 10
E-Mail constanze thierfelder@agaplesion.de


Eva Engler, Pfarrerin
Gebäude B, Erdgeschoss, Raum E 09
T (06151) 403 - 76 13 
E-Mail eva.engler@agaplesion.de

 

Sylvia Richter, Evangelische Hospizseelsorge / Pfarrerin
Gebäude F, Erster Stock, Raum 121
T (06151) 403 - 76 82
E-Mail sylvia.richter@agaplesion.de


Katholische Seelsorge

Lena Giel, Klinikseelsorgerin
Gebäude C, Erdgeschoss, Raum 010
T (06151) 403 - 76 11
E-Mail lena.giel@agaplesion.de

 

Ehrenamtliche in der Krankenhausseelsorge

Neben den hauptamtlichen Krankenhausseelsorger haben auch unsere Ehrenamtlichen ein offenes Ohr für Ihre Sorgen.

Gottesdienste

Wir laden Patienten, Familienangehörige und Freunde sowie Mitarbeiter herzlich zu unseren Gottesdiensten in unsere Stiftskirche auf dem Gelände des AGAPLESION ELISABETHENSTIFT ein.

Stiftskirche

Die Stiftskirche befindet sich an der Ecke Erbacher Str. Stiftsstraße. Neben dem Haupttor gibt es zudem einen Eingang über das Gebäude E.

Unsere Arbeitsweise basiert auf den folgenden vier Grundlagen:


Ganzheitliches Menschenbild
Unsere Arbeit geht sowohl auf die körperlichen als auch auf die seelischen und spirituellen Bedürfnisse des Menschen ein. Der spirituell-geistige Aspekt kann aus Sicht der Krankenhausseelsorge einen entscheidenden Beitrag zur Heilung leisten.


Offen für Alle
Wir sind für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter gleichwohl da – unabhängig von Konfession oder Religionszugehörigkeit.


Kirchliche Verankerung
Wir sind beauftragt von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, der Evangelisch-methodistischen Kirche sowie der Katholischen Kirche, Bistum Limburg.


Fachliche Kompetenz
Die Seelsorger haben eine theologische, pastorale Ausbildung. In der Regel verfügen sie über mindestens eine klinische Seelsorgerausbildung. Diese wird durch kontinuierliche Weiterbildung sowie die Teilnahme an regionalen und überregionalen Fortbildungen vertieft. Dazu zählt auch die Schulung zu Krankheitsbildern. In unserer Arbeit werden wir von ehrenamtlichen Mitarbeitern unterstützt, die ebenfalls über eine seelsorgerische Ausbildung verfügen und an Fortbildungen teilnehmen.

Wir achten sehr auf die ökumenische sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das Seelsorgegeheimnis bleibt selbstverständlich jederzeit gewahrt.

Ethikkomitee

Im AGAPLESION ELISABETHENSTIFT ist seit Januar 2004 ein Ethikkomitee tätig. Das Ethikkomitee ist ein interdisziplinäres Gremium, das dazu beiträgt, dass Verantwortung, Selbstbestimmungsrecht, Vertrauen, Rücksicht und Mitgefühl die Entscheidungen und den Umgang mit Menschen in unserer Einrichtung prägen.
Das Ethikkomitee hat die Aufgabe, über grundsätzliche Vorgehensweisen der Einrichtung zu beraten (z. B. lebenserhaltende /-verlängernde Maßnahmen) oder Regelungen zum Ablauf der ethischen Fallbesprechung zu erarbeiten.

Darüber hinaus können Mitglieder des Ethikkomitees in konkreten Einzelfallentscheidungen beraten und unterstützen. An das Ethikkomitee wenden können sich Patienten und deren Angehörige sowie die Mitarbeiter des AGAPLESION ELISABETHENSTIFT.

  • Ethische Fallbesprechung
  • Therapeutische Entscheidungen
  • Einverständnis der Patienten
  • Ethische Konflikte von Mitarbeitenden
  • Priv.-Doz. Dr. med. Mathias Pfisterer
    (Chefarzt Klinik für Geriatrische Medizin und Zentrum für Palliativmedizin, Vorsitzender Ethikkomitee)
     
  • Eva Engler
    (Evangelische Seelsorge, Pfarrerin)
     
  • Dr. Constanze Thierfelder
    (Evangelische Seelsorge, Pfarrerin)
     
  • Lena Ullges
    (Katholische Seelsorge, Pastoralreferentin)
     
  • Dr. Reinhardt Kuznik
    (Rechtsanwalt und Notar)
     
  • Katja Neumann
    (Dipl. Sozialpädagogin)
  • Dr. theol. Kurt Schmidt
    (Pfarrer, Zentrum für Ethik in der Medizin)
  • Dr. med. Thomas Schreyer
    (Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin)
  • Birgit Groll
    (Pflegebereichsleitung Station A12)
  • Barbara Keilich
    (Patientenfürsprecherin Psychiatrie)
  • Kordula Rützel
    (Oberärztin, Fachärztin der Klinik für Innere Medizin und Intensivmedizin)
  • Dr. med. Christa Meise
    (Allgemeinpsychiatrische Tagesklinik)
  • Dr. med. Hans Joachim Landzettel
    (Kinder- und Jugendarzt, Psychotherapeut)
  • Benjamin Fischer
    (Mitarbeitervertretung)
  • Doris Pagan
    (Krankenschwester Intensivstation)
  • Elisabeth Schummer-Schmalz
    (Leitung Hospiz)
  • Thomas Graps
    (Pflegedienstleitung Wohnen und Pflegen)

Für eine vertrauliche Beratung wenden Sie sich an:

Priv.-Doz. Dr. med. Mathias Pfisterer
T (06151) 403 - 30 01

Pfarrerin Dr. Constanze Thierfelder
T (06151) 403 - 76 10