Aufgrund der ansteigenden Infektionszahlen in Darmstadt gilt seit Montag, den 19. Oktober 2020, in unserem Krankenhaus wieder ein genereller Besuchsstopp.
Als Krankenhaus tragen wir in der aktuellen Situation eine besondere Verantwortung. Aufgrund der ansteigenden Infektionszahlen in Darmstadt haben wir uns entschieden, wieder einen generellen Besuchsstopp einzuführen. Ziel ist es, die Infektionsgefahr von außen möglichst gering zu halten und so unsere Patientinnen und Patienten sowie unsere Mitarbeitenden zu schützen. Sobald es die Infektionslage zulässt, werden wir die Regelung wieder anpassen und an dieser Stelle wieder darüber informieren.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Natürlich sind Ausnahmen nach individueller Absprache mit dem behandelnden Arzt möglich. Vorrangig für:
Wir freuen uns, dass unsere Bewohnerinnen und Bewohner wieder Besuch empfangen dürfen. Um das Ansteckungsrisiko so gering wie möglich zu halten, gelten bei Besuchen der Bereiche der Kurzzeit- und Langzeitpflege sowie des Demenz Wohnbereichs folgende Regelungen:
Ein Bewohner darf pro Woche insgesamt drei Besuche eines Besuchers erhalten.
Zum Schutz unserer Bewohnerinnen und Bewohner sowie unserer Mitarbeitenden sind Besuche nur nach Terminabsprache möglich. Der Zeitkorridor für Besuche ist wie folgt geregelt:
Zudem ist vor Besuchsantritt eine negative Antigen-Schnelltestung erforderlich. Bitte beachten Sie hierzu folgendes Prozedere:
Sollten Sie keinen Antigen-Schnelltest durchführen lassen wollen oder dieser positiv ist, können wir den Besuch nicht stattfinden lassen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Wir versichern Ihnen, dass unsere Notfallversorgung auch in Zeiten der Corona-Pandemie weiterhin uneingeschränkt gewährleistet ist. Bitte zögern Sie nicht, sich bei akuten Erkrankungen, wie zum Beispiel bei Erkrankungen des Herzkreislaufsystems, des Verdauungssystems oder Verletzungen weiterhin an uns zu wenden. Notfälle werden weiterhin rund um die Uhr von uns behandelt.
Alle Patienten, die stationär bei uns aufgenommen werden, erhalten durch einen Nasen-Rachen-Abstrich einen Test auf Covid-19. Dieser Test findet unabhängig davon, ob Symptome eines Atemwegsinfekts vorliegen oder nicht, statt. Ist das Ergebnis negativ, kann die stationäre Behandlung wie geplant stattfinden. Liegt ein positiver Testbefund vor, wird der behandelnde Arzt das weitere Vorgehen mit Ihnen besprechen. Zudem haben wir in unserem Haus spezielle Isolierstationen eingerichtet, auf denen Corona-Patienten bzw. Verdachtsfälle versorgt werden. Damit gelingt es uns, Corona-Patienten von Nicht-Corona-Patienten zu trennen und das Risiko einer Infektion in unserem Krankenhaus zu minimieren.