Kontakt
AGAPLESION ELISABETHENSTIFT
Pflegedirektion

Sekretariat
Jutta Gruner / Veronika Groß

Landgraf-Georg-Str. 100
64287 Darmstadt

(06151) 403 - 77 01

(06151) 403 - 77 09

pflege.eke@agaplesion.de

Ihre Ansprechpartnerinnen
 Birgit Steindecker

Birgit Steindecker

Pflegedirektorin

 Anja Bopp

Anja Bopp

Pflegedirektorin

Der Patient im Mittelpunkt unseres Handelns

Unser Pflegeverständnis ist geprägt durch unser Menschenbild und durch unsere Professionalität. Es orientiert sich an wissenschaftlichen Pflegemodellen, z.B. der Pflegetheorie von Nancy Roper.

  • Ziel unserer Pflege ist es, die Gesundheit der Patienten zu erhalten und zu fördern. Dabei beachten wir die Individualität, aktivieren vorhandene Ressourcen und beziehen Zu- und Angehörige sinnvoll in den Pflegeprozess mit ein.
  • Wir achten auf Wahrung der Patientenrechte wie z.B. das Recht auf Mitbestimmung, das Recht auf Information, das Recht auf Beratung und soziale Hilfe und das Recht auf Beschwerde.
  • Mit ethischen Fragestellungen setzen wir uns bewusst auseinander.
  • Wir legen Wert darauf, Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten und ihnen ein würdevolles Sterben, das ihren religiösen und weltanschaulichen Bedürfnissen entspricht, zu ermöglichen.

Die Mitarbeiter der Pflege sind die größte Berufsgruppe im Krankenhaus. Sie begleiten und unterstützen Sie und Ihre Angehörigen fachkompetent – in allen Lebenslagen, rund um die Uhr.  

Speziell geschulte Experten in der Pflege, wie Stoma- und Kontinenzberater, Wund- und Schmerzexperten unterstützen den gesamten Behandlungsprozess.

Präsenz und Kontinuität

Auf Präsenz und Kontinuität in der Pflege legen wir großen Wert.
Dazu gehört auch, dass wir Sterbende in der letzten Phase ihres Lebens nicht alleine lassen und auch die Angehörigen begleiten.

Für spezielle pflegerische Fragestellungen qualifizieren wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in internen und externen Fort- und Weiterbildungen.

Einige möchten wir exemplarisch nennen:

  • In der Psychiatrie mit der 2-jährigen Fachweiterbildung für Psychiatrische Pflege
  • Auf der Intensivstation mit der Fachweiterbildung Anästhesie- und Intensivpflege sowie Wundmanagement
  • Im OP mit der Fachweiterbildung OP
  • Im Palliativbereich sind überwiegend Mitarbeiter tätig, die die Weiterbildung Palliative Care abgeschlossen haben
  • Auf den somatischen Stationen sind Mitarbeiter eingesetzt, die über Weiterbildungen in den Bereichen Wundmanagement, Hygiene, Stomaversorgung usw. verfügen
  • In der Geriatrie sind die Mitarbeiter in speziellen Techniken der aktivierenden Pflege fortgebildet (z. B. Kinästhetik/Pflege nach Bobath, Sturzprophylaxe)

Darüber hinaus bilden wir jedes Jahr 12–15 Schülerinnen und Schüler zu Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Krankenpflegern aus, die während ihrer Ausbildung von speziell geschulten Praxisanleitern begleitet werden.

Wenn sich während oder nach Ihrem Aufenthalt Fragen oder Anregungen ergeben, stehen wir Ihnen oder Ihren Angehörigen gerne persönlich für ein Gespräch zur Verfügung.

Ihr Stationsteam

Bereichsleitung

Barbara Kredel
Stationsleitung A11/12

Diana Knies
Stationsleitung A22

Adisa Kalic
Stationsleitung A3/A33

Petra Nolte
Stationsleitung A41

Constanze Trapp
Stationsleitung A42

Heiko Heller
Bereichsleitung
C31/32 & C41/42

Jacqueline Roth
Stationsleitung A 21 

 

Iris Helbing
Stationsleitung A34

Maren Miltenberger
Teamleitung
Psych. Tagesklinik

Jürgen Schilder
Bereichsleitung
C11/12 & C21/22

Frank Heilmann
Bereichsleitung
Intensivstation

Grit Ecker
Teamleitung ZNA

Pflegeleitlinien

Geprägt durch die diakonische Ausrichtung unseres Unternehmens haben wir uns in unserer Aufgabenerfüllung hohe Ziele gesetzt. Wir verpflichten uns, die uns anvertrauten Patientinnen und Patienten mit hoher fachlicher und sozialer Kompetenz zu pflegen und zu betreuen.
Dazu bieten unsere Pflegeleitlinien eine Handlungsorientierung mit folgenden Schwerpunkten: