Kontakt
AGAPLESION ELISABETHENSTIFT
Aufsuchende Psychiatrische Akutbehandlung

Landgraf-Georg-Str. 100
64287 Darmstadt

(06151) 403 – 46 33

apa.eke@agaplesion.de

Ihre Ansprechpartner
Dr. med. Gabriele Neundörfer-Kohl

Dr. med. Gabriele Neundörfer-Kohl

Oberärztin und Leitung APA

 Andreas Teuschel, MSc APN

Andreas Teuschel, MSc APN

Koordinator und stellv. Leitung APA

Aufsuchende Psychiatrische Akutbehandlung (APA) – neues Behandlungsangebot bei psychischer Erkrankung

Behandlung von Patientinnen und Patienten zu Hause

Psychische Krisen und psychische Erkrankungen wie schwere Depressionen bedingen häufig einen komplexen, multiprofessionellen Behandlungsbedarf. Betroffene müssen sich einer stationären Behandlung unterziehen. Für Darmstädter steht hierfür die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am AGAPLESION Elisabethenstift zur Verfügung.

Bei stationärer Behandlungsindikation: Die Möglichkeit der Behandlung zu Hause

Damit eine stationäre Behandlung in dieser Situation möglicherweise verhindert oder verkürzt werden kann, geht die Klinik neue Wege in der Versorgung. Es wurde ein multiprofessionelles Behandlungsteam etabliert, das Patientinnen und Patienten mit stationärer Behandlungsindikation engmaschig aufsuchend, zu Hause, behandelt.

APA arbeitet auf der Grundlage der Stationsäquivalenten Behandlung (StäB)

Die aufsuchende Behandlung bei psychischen Krisen wird auch Stationsäquivalente Behandlung (StäB) genannt. Auf dieser Grundlage arbeitet die neue Aufsuchende Psychiatrische Akutbehandlung (APA) des E-Stifts.

Durch diese Behandlungsform ergeben sich neue therapeutische Perspektiven für die Behandlungsteams – und die Patient:innen sind i.d.R. zufriedener. Wir schaffen so die Möglichkeit, die Patientinnen und Patienten individueller zu behandeln, auf ihre Bedürfnisse und ihr Lebensumfeld besser eingehen, Lebenspartner, Familienangehörige besser mit einzubeziehen. 

Die aufsuchende Behandlung bietet sich besonders an für Patientinnen und Patienten, die eine stationäre Behandlung ablehnen oder die einen stationären Aufenthalt nur schwer organisieren können, etwa Eltern mit kleineren Kindern oder Menschen mit Haustieren.

Multiprofessionelles Team 

Hervorzuheben sind bei der innovativen Aufsuchenden Psychiatrischen Akutbehandlung (APA) zudem einerseits die Verbesserung der sektorenübergreifenden Behandlung, da durch APA ambulantes und stationäres System besser verzahnt werden können. Zudem wird eine neue Qualität der multiprofessionellen Zusammenarbeit geschaffen.

Die Teammitglieder (Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Psychologinnen und Psychologen, Sozialdienst, Ergotherapie) arbeiten eng abgestimmt zusammen, jedoch hat jedes Teammitglied ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit. Eine solche professionelle Teamarbeit ist die Voraussetzung für den Erfolg von APA – und für Pflegekräfte eine attraktive, neue Art zu arbeiten. Denn auch für sie bedeuten die neuen Behandlungssettings weitere Entwicklungsperspektiven.

Weitere Informationen

Flyer Aufsuchende Psychiatrische Akutbehandlung

Wir suchen Teammitglieder für unser APA-Team